Hausarztpraxis Dr. med. Karin Jatzkewitz, Kiel +49 (0) 431 - 33 73 45 Kontaktdaten speichern Praxis aktuell
„Nichts ist wertvoller
als Ihre Gesundheit“
N3MO

« Zurück

Akupunktur (Arten)

 

Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

Akupunktur - die sanfte Behandlung mit Nadeln

Akupunktur heilt und lindert Schmerzen, bei fachgerechter Anwendung praktisch ohne Nebenwirkungen. Anwendungsgebiete sind zum Beispiel akute und chronische Krankheiten, Allergien, Depressionen, Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises, Erschöpfungszustände, Herz- und Kreislauferkrankungen, Infektionsanfälligkeit, Kopfschmerz und Migräne, Nervosität, operative Nachsorge, Schlafstörungen und Wirbelsäulenerkrankungen.


Laserakupunktur - Energie, die unter die Haut geht

Bei der Laserakupunktur kommen im Gegensatz zur klassischen Akupunktur und zur Ohrakupunktur keine Nadeln zum Einsatz. Daher ist die Laserakupunktur vollkommen schmerzfrei und damit insbesondere auch bei Kindern gut einsetzbar.  


Ohrakupunktur - Reflexpunkte im Ohr bilden Organe ab

Die Ohrakupunktur baut auf der Erkenntnis auf, dass im Ohr der gesamte Mensch mit seinen Reflexpunkten abgebildet ist. Werden bestimmte Stellen am Ohr gereizt, können Störungen, Schmerzen und Erkrankungen in den entsprechenden Organen oder Körperteilen effektiv behandelt werden.


Akupressur

Die Akupressur basiert auf demselben Wissen wie die Akupunktur. Sie ist eine der wichtigsten Heilmethoden der Chinesischen Medizin und auch die Grundlage einer TUINA-Massage. Shiatsu, was so viel wie "Fingerdruck" bedeutet, ist die Entsprechung in Japan.


Moxibustion: Wärmereize auf Akupunkturpunkten

Wie die Akupunktur gehört auch die Moxibustion oder Moxa-Behandlung zu den Heilmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin. Bei der Moxibustion werden die Akupunkturpunkte jedoch nicht mit Nadeln sondern mit intensiver Wärme gereizt. Beide Methoden können auch kombiniert werden.


Augenakupunktur bei Sehstörungen

Dem Auge wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine Verbindung zur Essenz aller Organe zugeschrieben. Die TCM kennt fünf Funktionskreise bzw. zwölf Meridiane oder Energieleitbahnen, die gestört sein können. Bei Augen-Erkrankungen liegt das Problem fast immer im Lebermeridian, der sich „im Auge öffnet“. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage der Augenakupunktur. Ein Mensch mit Sehstörungen ist nie allein „augenkrank“.


« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum