Hausarztpraxis Dr. med. Karin Jatzkewitz, Kiel +49 (0) 431 - 33 73 45 Kontaktdaten speichern Praxis aktuell
„Nichts ist wertvoller
als Ihre Gesundheit“
N3MO

« Zurück

Weitere Krankheitsbilder von A-Z

 

Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

Bandscheibenvorfall

Eine Bandscheibe ist verformbar und elastisch. Sie erlaubt dadurch eine gewisse Beweglichkeit zweier benachbarter Wirbelkörper und federt Belastungen ab. Bei einem Bandscheibenvorfall quillt die Bandscheibe aus ihrem angestammten Ort heraus. Lesen Sie mehr darüber, welche Folgen ein Bandscheibenvorfall haben kann ...


Burnout-Syndrom

Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich ausgebrannt und kraftlos. Ursachen für das Ausgebranntsein, auch Burnout-Syndrom genannt, sind oftmals persönliche Faktoren wie das Helfersyndrom, übertriebener Perfektionismus, das Nicht-Nein-Sagen-Können und zu hoher persönlicher Erfolgsdruck. Die Ausprägung und der Verlauf des Burnouts sind individuell sehr verschieden. Betroffen sind häufig Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen wie Lehrer, Erzieher, Pflegekräfte und Ärzte.


Hämorrhoiden

In den Industrienationen gehören Hämorrhoidalleiden zu den häufigsten Erkrankungen. Man schätzt, dass fast 70 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens von Hämorrhoiden betroffen sind. Vielfach wird über die Beschwerden nur zögerlich oder gar nicht gesprochen.

Im Anfangsstadium eines Hämorrhoidalleidens treten meistens keine größeren Beschwerden auf. Ein häufiges Anzeichen ist Blut im Stuhl.


Kniegelenksarthrose weit verbreitet

Arthrosen sind Erkrankungen der Gelenke. Grundsätzlich können alle Gelenke von arthrotischen Veränderungen betroffen werden. Sie entstehen beispielsweise durch mechanische Überlastung und entzündliche Veränderungen. In Deutschland kommt die Kniegelenksarthrose am häufigsten vor.


Malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)

Der schwarze Hautkrebs tritt heute vielfach bei Menschen im vierten bis fünften Lebensjahrzehnt auf. Melanome können sich aus einem bereits vorhandenen Pigmentmal (Leberfleck/Muttermal) entwickeln, können aber auch einfach neu entstehen. Die meisten Melanome werden zwischen dem 30. und 70. Lebensjahr entdeckt. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Bei Frauen sind Melanome am häufigsten an den Unterschenkeln und Armen, bei Männern am Rücken lokalisiert.


Neuralgie

Es gibt eine Reihe von Schmerzen, die durch die Schädigung peripherer Nerven entstehen. Sie werden unter dem Oberbegriff Neuralgie zusammengefaßt. Ihre Eigenheiten ähneln denen des Phantomschmerzes und der Kausalgie, Charakteristisch ist der starke, fortwährende Schmerz, der selbst mit chirurgischen Behandlungen oder anderen therapeutischen Verfahren nur schwer in den Griff zu bekommen sind.


Ohrgeräusche und Ohrensausen (Tinnitus)

Ohrgeräusche oder Ohrensausen werden von Menschen individuell anders empfunden. Oft werden Ohrgeräusche als Pfeifen, Rauschen, Zischen oder Summen erlebt. Viele Patienten mit chronischem (langandauerndem) Tinnitus leiden zusätzlich unter psychischen oder psychosozialen Folgeproblemen.


Reizdarm-Syndrom (RDS) - Druck im Oberbauch:

Druck im Oberbauch: Als Reizdarmsyndrom wird eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Trakts beschrieben, die sehr viele Menschen betrifft und ihre Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigt. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.


Restless Legs Syndrom (RLS)

Rastlose Beine: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist ein neurologisches Krankheitsbild, das sich bemerkbar macht durch Reißen, Kribbeln, Brennen, Jucken, Ziehen oder Stechen in den Beinen oder auch in den Armen.


Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit und führen häufig zu länger anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden. Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben; häufige Ursachen sind Haltungsstörungen, untrainierte Rumpfmuskulatur und Muskelungleichgewicht auf dem Boden von Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule.


Typ-2-Diabetes

Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit - immer mehr Menschen sind betroffen. Alle Altersgruppen können von dieser chronischen Stoffwechselerkrankung betroffen sein. Ein Diabetes kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Es kann aber auch sein, dass Sie keine Anzeichen dafür bemerken und gar nichts von Ihrer Erkrankung wissen.
 


« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum