Die akute Bronchitis tritt meistens im Rahmen eines banalen Infektes auf. Sie wird durch Feuchtigkeit, Kälte, Rauchen, Umweltgifte oder Smog begünstigt. Es kommt zu einer akuten Entzündung der Bronchialschleimhaut.
Husten, der länger als drei bis vier Wochen auftritt oder mehr als vier Episoden im Jahr, muss dringend abgeklärt werden. Man unterscheidet den akuten vom chronischen Husten, der länger als drei Monate andauert. Husten kommt bei Kindern und Jugendlichen am häufigsten bei obstruktiver Bronchitis, Asthma bronchiale und chronischer Rhinitis oder Sinusitis vor.
Beim Asthma bronchiale sind die Atemwege chronisch entzündet und dadurch sehr empfindlich gegenüber Reizen. Es kommt über eine Schleimhautschwellung zu einer Verengung der Bronchien, die dann zu Anfällen von Atemnot führt. Zu den Symptomen gehören in der Regel pfeifende und brummende Atemgeräusche, aber auch Husten und Schleimbildung.
Wird die Atmung als erschwert empfunden, spricht man von Atemnot. Diese kann als Leitsymptom bei zahlreichen Erkrankungen von Herz, Lunge und Atemwegen auftreten. Die Ursache der pulmonalen Störung, die zur Atemnot führt, kann mittels einer genauen Analyse der Lungenfunktion gestellt werden.
Ein banaler Infekt, im Volksmund auch Schnupfen oder Erkältung genannt, gehört zu den infektbedingten Atemwegserkrankungen. Differentialdiagnostisch kann ein banaler Infekt auch auf einen beginnenden Keuchhusten, Masern, Scharlach, Diphtherie, Mandelentzündung oder eine beginnende Influenza hinweisen.
Das Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) ist bei Männern die häufigste bösartige Erkrankung. Aber auch bei jüngeren Frauen tritt Lungenkrebs immer häufiger auf. Das bösartige Karzinom geht von den Atemwegen (Bronchien) und/oder den Lungenbläschen, den Alveolen aus.
Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD), auch als Raucherlunge bekannt, ist eine Lungenerkrankung, bei der die Bronchien chronisch entzündet sind. Hauptsymptome sind Husten und Auswurf. Die Lungenfunktion verschlechtert sich im Laufe der Erkrankung zunehmend. Dies kann auch die allgemeine Leistungsfähigkeit stark einschränken.
Die Lungenentzündung ist die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. Meistens kommt es zu einer bakteriellen, viralen oder pilzbedingten Entzündung des Lungengewebes.
Eine Lungenembolie entsteht häufig infolge einer tiefen Becken- oder Oberschenkelvenenthrombose. Ein sogenannter Embolus (Pfropfen) wandert dann über die untere Hohlvene, einem kräftigen venösen Blutgefäß der Brust- und Bauchhöhle, über das rechte Herz in die Lunge. Dort kommt es zu einer Verstopfung der Lungenarterie.
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum