Hausarztpraxis Dr. med. Karin Jatzkewitz, Kiel +49 (0) 431 - 33 73 45 Kontaktdaten speichern Praxis aktuell
„Nichts ist wertvoller
als Ihre Gesundheit“
N3MO

« Zurück

Reisemedizin - Infektionskrankheiten

 

Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen »

Chikungunya-Fieber

Das Chikungunya-Fieber wird durch das CHIK-Virus ausgelöst und von Stechmücken, z. B. von der Asiatischen Tigermücke, auf den Menschen übertragen. Chikungunya kommt in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern vor. Die fieberhafte Infektionskrankheit zählt zu den Reisekrankheiten.


Cholera

Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Die Erkrankung äußert sich als plötzlich beginnende, schwere Durchfallerkrankung mit ausgeprägtem Flüssigkeitsverlust durch reiswasserähnliche Durchfälle und Erbrechen.


Dengue-Fieber

Das Dengue-Fieber hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbreitet. Die tropische Infektionskrankheit wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Dengue-Fieber äußert sich in stark erhöhter Temperatur, Kopf- und Gliederschmerzen. Bei der Mehrzahl der Infizierten heilt das Dengue-Fieber ohne weitere Folgen aus. Es kann aber auch zu einer erhöhten Blutungsbereitschaft (hämorrhagisches Fieber) führen.


Gelbfieber

Weltweit erkranken jährlich etwa 200.000 Menschen an Gelbfieber, so die Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gelbfieber ist eine Virus-Erkrankung, die durch Stechmücken (Aedes-Gattung) übertragen wird und in den tropischen Regionen Afrikas und Amerikas vorkommt. Oft zeigen sich nur milde bis gar keine Symptome. Die Infektion mit dem Gelbfieber-Virus kann aber auch tödlich sein.


Hepatitis A

Hepatitis A ist eine hochansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Das Virus kommt weltweit vor, vornehmlich jedoch dort, wo die sanitären Bedingungen schlecht und Trinkwasserkontrollen unzureichend sind. Deshalb spricht man auch von der "Reise-Hepatitis".


Hepatitis B

Weltweit sind etwa 296 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, davon etwa 14 Millionen in Europa. Symptome Infektionskrankheit sind Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen, Gelbsucht, Bauchschmerzen und Verfärbung von Urin und Stuhl. Die Erkrankung kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen.


Japanische Enzephalitis

Die Japanische Enzephalitis ist eine virale Gehirnentzündung, die durch Mücken ausgelöst wird. Die Erkrankung tritt gehäuft in ganz Asien auf und kann sehr schwer verlaufen. Schutz bietet die Impfung gegen das Japanische Enzephalitis Virus (JEV).


Malaria

Malaria, die tropisch-subtropische Erkrankung wird durch Plasmodien, einzellige Parasiten ausgelöst: Diese werden durch Anophelesmücken übertragen. Das typische Symptom sind Fieberschübe, die sich mit fieberfreien Intervallen abwechseln (Wechselfieber). In Europa ist es die wichtigste importierte Tropenkrankheit.


Meningokokken-Meningitis

Die Erreger der Meningokokken-Meningitis sind Meningokokken. Im Rahmen eines grippalen Infektes kann es plötzlich zum Auftreten stärker werdender, schwer zu behandelnder Kopfschmerzen und zu hohem Fieber, Nackensteife und Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommen. Bei schwersten Fällen kann die Erkrankung innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.


Tollwut

Tollwut, auch als "Rabies" oder "Lyssa" bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit, die durch Lyssaviren ausgelöst wird. Das Virus wird mit dem Speichel infizierter Tiere ausgeschieden. Besteht bei einem betreffenden Tier ein Tollwutverdacht oder ist dieser ungeklärt, muss schnell ein Arzt aufgesucht und auf den Biss hingewiesen werden. Ohne sofortige Behandlung verläuft die Tollwut auch bei Menschen tödlich.


Typhus

Jährlich erkranken weltweit etwa 22 Millionen Menschen an Typhus. Die Krankheit kommt weltweit vor, ist aber vor allem in Ländern verbreitet, in denen schlechte hygienische Bedingungen herrschen. Die Infektionskrankheit kann lebensgefährlich werden.


Zika-Virus-Infektion

Die Zika-Virus-Infektion wird vorwiegend von Stechmücken der Gattung Aedes auf den Menschen übertragen. Fieber, Gelenkschmerzen und Bindehautentzündungen sind typische Symptome. Eine Zika-Virus-Infektion bei Schwangeren kann auf das Kind übergehen.


« Zurück

©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum