Kennen Sie Ihr individuelles Gesundheitsrisiko?
Wir zeigen Ihnen, was Sie für ein gesünderes Leben tun können

Sind Sie gefährdet? Stress, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung oder Rauchen erhöhen das Risiko für Erkrankungen. Auch ein geschwächtes Immunsystem macht den Körper anfällig. Um Ihr persönliches Risikoprofil zu ermitteln, führen wir in unserer Praxis Untersuchungen und Analysen durch. Anhand der Ergebnisse zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, was Sie für ein gesünderes Leben tun können.

Übergewicht

Wer bei der Berechnung seines Body-Mass-Index auf einen Wert von mehr als 30 kommt, gilt als stark übergewichtig oder adipös. In diesem Fall besteht ein erhöhtes Risiko für ein ganzes Bündel von Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes, verschiedene Krebstypen und Alzheimer. Letzteres haben Wissenschaftler aus den USA festgestellt.
Ob Sie übergewichtig sind und welche Anteile auf Körperfett, Muskelmasse und Wasser entfallen, können wir in unserer Praxis mit einer BIA-Messung zur Körperzusammensetzung überprüfen.
Umso wichtiger ist eine gesunde Ernährung, mit der es möglich ist, Gewicht zu verlieren und anschließend dauerhaft zu halten. Lernen Sie unser Abnehmprogramm kennen.
Diabetes:
intensive Betreuung und regelmäßige Schulungen

Typ 2-Diabetiker werden in unserer hausärztlichen und internistischen Praxis intensiv betreut. Dazu führen wir regelmäßige Diabetes-Schulungen durch. Wir stellen Typ 2-Diabetiker grundsätzlich ambulant auf Insulin ein, wenn dies im Krankheitsverlauf notwendig wird, sodass den Betroffenen ein Krankenhausaufenthalt erspart wird.
- Wir sind Mitglieder von Diabetes-Qualitäts-Zirkeln, wo regelmäßig Therapie- Neuerungen und die Aussage von internationalen Studien diskutiert werden.
- Wir nehmen Teil am Diabetes-DMP-Programm, in dem die diagnostischen wie therapeutischen Maßnahmen aller den Diabetiker behandelnden Ärzte optimal aufeinander abgestimmt werden.
Bewegungsmangel
Das Gesundheitsrisiko Übergewicht hängt eng mit dem Mangel an Bewegung zusammen. Ein Drittel der Menschen über 15 Jahren bewegt sich zu wenig. Bei Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren sind es sogar vier von fünf. Bluthochdruck und Rückenschmerzen können häufig auf mangelnde Bewegung zurückgeführt werden.
Sie müssen nicht gleich Leistungssportler werden. Schon eine Viertelstunde leichte körperliche Aktivität am Tag reicht aus, um das Gesundheitsrisiko um 14 Prozent zu verringern.


Wir unterscheiden positiven Stress (= Herausforderung) und negativen Stress (= schädlich). Körperliche und geistige Anstrengungen sind die Voraussetzungen für Höchstleistungen. Positiver Stress = Eustress = Anregung aus der Ruhephase ist nötig, damit der Mensch nicht abschlafft und degeneriert. Er fördert die Weiterentwicklung und spornt zur Leistung an.
Ein gewisses Maß an Stress ist gesund. Aber es kommt auf die Dosis an. Zu viel Stress macht krank. Intensität und Dauer von Stressfaktoren bestimmen die Auswirkungen auf den Organismus. Ob die Anspannung zu psychischen oder physischen Beschwerden führt, hängt auch von der persönlichen Veranlagung ab, wie man selbst die Situation bewertet oder welche Erfahrungen man mit ähnlichen Situationen schon gemacht hat.
Messbar ist Stress im Vegetativen Nervensystem mit einer VNS-Analyse, für die in unserer Praxis ein spezielles Gerät zur Verfügung steht. Mögliche Störungen werden im Balkendiagramm sofort sichtbar.
Geschwächtes Immunsystem
– So können Sie es stärken
Für die Abwehr von Erkrankungen spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Wirkstoffe zum Aufbau des Immunsystems werden in der Thymusdrüse produziert. Der Thymus ist eine kleine Drüse hinter dem Brustbein, die sich mit zunehmendem Alter langsam zurückbildet. Das hat zur Folge, dass die Abwehrkräfte nachlassen.
Alarmsignale für ein geschwächtes Immunsystem
- schnelles Ermüden und mangelnder Elan
- Infektanfälligkeit und verlängerte Krankheitsdauer
- Wundheilungsstörungen
Thymustherapie stärkt die Abwehr
Über 4-6 Wochen verabreichen wir Ihnen 8-12 Spritzen. Bei Energiemangel, Abwehrmangel, Durchblutungsstörungen, Krebserkrankungen führen wir auch Vitamin C-Infusionen, homöopathische Infusionen und Eigenbluttherapien durch. Eigenbluttherapie hilft auch besonders gut bei Neurodermitis. Wird sie im Herbst angewandt, kann sie Heuschnupfen im nächsten Frühjahr/Sommer verhindern.

Vitamin D
– Jeder sollte seinen Vitamin-D-Spiegel kennen

Studien zeigen, dass eine ausreichende Menge Vitamin D im Blut das persönliche Gesundheitsrisiko, besonders hinsichtlich Demenzentwicklung und Vermeidung von Herzinfarkt und Schlaganfall, vermindern kann. Vitamin D regt die körpereigenen Abwehrstoffe an und hat eine entzündungshemmende Wirkung, Es ist sowohl Vitamin als auch Hormon.
Wir überprüfen Ihren Vitamin D-Wert und gleichen einen Mangel bei Bedarf mit entsprechenden Tabletten oder Spritzen aus.
Weltweit liegt die Todesursache durch Rauchen auf Platz zwei. Pro Jahr sterben über sechs Millionen Menschen an den Folgen von Nikotinsucht. Die Liste der möglichen Erkrankungen ist lang: Krebs, Herz- und Kreislaufkrankheiten, Raucherbein, chronische Bronchitis und vieles mehr.
Eine Langzeitstudie aus der Schweiz und den USA hat ergeben, dass Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich verringern. Bereits nach 48 Stunden verbessern sich der Geruchs- und Geschmackssinn. Nach drei Monaten funktioniert die Durchblutung besser und die Lungenkapazität steigt um bis zu 30 Prozent. Auch wer erst im Alter noch mit dem Rauchen aufhört, senkt innerhalb kürzester Zeit sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Mit Akupunktur können wir Ihnen helfen, sich von Ihren Gewohnheiten zu trennen. Fragen Sie uns.
