Prävention und Diagnostik
Erhaltung und Steigerung der körperlichen und geistigen Gesundheit
Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck zählen zu den Zivilisationskrankheiten. Sie betreffen immer mehr Menschen und treten immer früher auf. Auch Krebserkrankungen greifen weiter um sich.
Während sich die moderne kurative Medizin überwiegend mit der Diagnostik und Therapie von Krankheiten befasst, beschäftigt sich die Präventionsmedizin mit der Erhaltung und Steigerung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dazu gehören zum Beispiel Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil, Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten sowie Maßnahmen zur Gesundheitsverbesserung bei bestehenden Erkrankungen. Bei Bedarf überweisen wir Sie mit einer konkreten Fragestellung an einen Spezialisten weiter.

Laboruntersuchungen
Zur gesicherten Bestimmung einer Erkrankung ist oftmals eine weitergehende Untersuchung und Auswertung von Blut, Urin, Stuhl oder Abstrich durch ein Labor notwendig. Hier arbeiten wir mit unserem Labor eng zusammen. Erst anhand der Ergebnisse können wir eine wirkungsvolle Therapie empfehlen und auch eventuell bestehende Mangelerscheinungen ausgleichen, z. B.
- Eisenspritzen bei Eisenmangel
Durch typische Symptome des Eisenmangels (z. B. Blässe, schneller Puls bei Belastung, Müdigkeit) wird die Verdachtsdiagnose gestellt und dann ein qualifizierter Eisenstatus erstellt. Der Eisenmangel kann durch Eisenspritzen ausgeglichen werden.
- Vitamin D zur Unterstützung Ihres Immunsystems
Ebenso führen wir auch erweiterte Blutuntersuchungen durch, z. B. zur Bestimmung Ihres Vitamin-D-Spiegels.
Apparative Untersuchungen

Ergänzend zu Anamnese, körperlicher Erstuntersuchung und laborchemischer Untersuchung setzen wir bei entsprechenden Beschwerdebildern zusätzlich Geräte zur Überprüfung ein, um aussagekräftige Werte zu messen.
- EKG
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- bei Verdacht auf Bluthochdruck
- zur Beurteilung der Effektivität blutdrucksenkender Maßnahmen
- ABI-Messung (Untersuchungsmethode, mit der die periphere arterielle Verschlusskrankheit nachgewiesen werden kann)
- Ultraschalluntersuchungen
- Sonographie des Bauchbereichs (Abdomen)
- Sonographie der Schilddrüse
- Ultraschall-Screening auf Bauchaortenaneurysma
- Doppler-Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße zum Testen Ihres Schlaganfalls-Risikos
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
Mit zunehmendem Verzehr von industriell hergestellter Nahrung (Fast Food, Süßigkeiten, Konservierungs- und Farbstoffen, Geschmacksverstärkern, Backhilfsmitteln usw.) kommt es bei etlichen Menschen zum Auftreten von abdominellen Beschwerden (Bauchschmerzen), häufig mit vermehrter Gasbildung im Darm und/oder Durchfällen. Diese Beschwerden werden auch als Reizdarmsyndrom bezeichnet.
Gerne führen wir hier gemeinsam mit Ihnen eine weiterführende Diagnostik durch, um sinnvolle Ansatzpunkte zur Therapie der Ursachen zu finden. Es geht hier insbesondere um
- Dysbiose (bakterielle Fehlbesiedlung des Darmes)
- Laktoseunverträglichkeit (Milchprodukte)
- Fruktoseunverträglichkeit (Obst, Ketchup, Schokolade)
- Glutenunverträglichkeit (Brot, Nudeln usw.)
- Nahrungsmittelallergien
- Histaminunverträglichkeit


Die Schilddrüse ist ein zentrales Element unseres Stoffwechsels. Sie produziert ein Hormon, das für die Wirkung des Stresshormons an vielen Zielorgangen wie z. B. Herz, Muskeln, Haut, Schweißdrüsen oder Nervenzellen sehr wichtig ist. Ist diese Funktion nicht im Gleichgewicht, treten oft Symptome wie Müdigkeit, Reizbarkeit oder Dünnhäutigkeit auf. Manchmal hat man dann auch das Gefühl, man hätte zu viel von alledem. Fehlfunktionen der Schilddrüse lösen zum Teil ernste Folgeerkrankungen aus.
Bei den Schilddrüsenerkrankungen unterscheidet man
- Vergrößerungen (Diffuse Struma)
- Knotenbildungen (Knotenstruma)
- Funktionsstörungen
- Überfunktion (Hyperthyreose)
- Unterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsen-Entzündungen, die autoimmun sind, d.h. dass der Körper durch eine
Fehlentwicklung seine eigenen Zellen zerstört
- Hashimoto
- Basedow
- Bösartige Schilddrüsenerkrankungen
Wir führen neben Bestimmung der Schilddrüsenwerte im Labor regelmäßig Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) durch, einschließlich Punktionen. Die hierdurch gewonnenen Zellen werden an ein Speziallabor geschickt, wo sie mikroskopisch untersucht werden, um genaue Informationen über die Ursache der Erkrankungen zu bekommen.