Hausarztpraxis Dr. med. Karin Jatzkewitz, Kiel +49 (0) 431 - 33 73 45 Kontaktdaten speichern Praxis aktuell
„Nichts ist wertvoller
als Ihre Gesundheit“
N3MO
Palliativmedizin

Palliativmedizin:
Würde und Lebensqualität bis zum Ende bewahren

Unter Palliativmedizin versteht man die Versorgung von Menschen am Ende ihres Lebens mit dem Motto "den Tagen Leben geben und nicht dem Leben Tage". Das bedeutet, dass Mitgefühl (Empathie) sowie die engmaschige Kontrolle und Therapie belastender Krankheitszeichen wie Schmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Luftnot, Ängste oder Depressionen ganz im Vordergrund stehen.

Palliativ - das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Mantel“. Wie ein „Mantel" soll sich schmerzlindernde Medizin schützend um den Patienten legen. In der Palliativmedizin behandeln wir Patienten mit weit fortgeschrittenen schweren Erkrankungen - häufig Krebserkrankungen - und begrenzter Lebenserwartung. Unser Hauptziel ist die Wahrung bzw. Verbesserung von Würde und Lebensqualität des Kranken. Palliativmedizinische Leistungen stehen laut dem Gesetz jedem Menschen kostenlos durch seine Krankenkasse zu und werden aus Unkenntnis noch viel zu wenig in Anspruch genommen

Depressionen
Mitglied

Wir sind Mitglied des SAPV Teams Kiel …

… (spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung) und begleiten Sie zusammen mit den spezialisierten Pflegekräften bis ans Lebensende, möglichst in Ihrer eigenen Wohnung.


Einfühlsam

Einfühlsame Begleitung auf dem letzten Wegstück

Zur Sterbebegleitung gehört es, die Kernbedürfnisse sterbender Menschen zu erfüllen:

  • nicht allein gelassen zu werden,
  • sondern an einem vertrauten Ort, möglichst zu Hause
  • inmitten vertrauter Menschen zu sterben
  • nicht unter starken Beschwerden (z.B. Schmerzen) zu leiden
  • die Regelung unerledigter letzter Dinge
  • Stellung der Sinnfrage von Leben und Sterben
  • Erörtern der Frage nach dem „Danach“
Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

In unserer hochtechnisierten Medizin ist es sinnvoll, in zunehmendem Lebensalter oder bei schweren chronisch fortschreitenden Erkrankungen eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht abzuschließen.

Bei der Patientenverfügung legen Sie fest, dass im Endstadium des Lebens, sei es akut durch z.B. Unfallfolgen oder chronisch infolge einer fortschreitenden Krankheit entstanden, keine lebensverlängernden Maßnahmen durchgeführt werden sollen, die nur Leiden verlängern.

Bei der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie einen oder mehrere Menschen Ihres Vertrauens, die im Falle einer Pflegebedürftigkeit, wenn Sie ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr regeln können, für Sie die Betreuung übernehmen und z.B. finanzielle und gesundheitliche Angelegenheiten regeln sollen.

Wir beraten Sie zu den einzelnen Punkten dieser Papiere, bezeugen Ihre Entscheidungsfähigkeit und nehmen auf Ihren Wunsch hin eine Kopie zur Akte, um bei Klinikanfragen Ihrem Willen unmissverständlich per Fax Nachdruck zu verleihen.

Die Kosten für die Abfassung und Begutachtung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfassung müssen von Ihnen selbst getragen werden.