- akute Leberentzündung mit Gelbverfärbung der Haut, Urin- und Stuhlverfärbung, Bauchschmerzen, Übelkeit und starkem Krankheitsgefühl
- Erreger: HAV-Virus
- Übertragung erfolgt über Körperflüssigkeiten als Kontakt- oder Schmierinfektion durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder Gebrauchsgegenstände, aber auch im Rahmen enger Personenkontakte und Sexualkontakte
- weltweite Verbreitung
- häufig in Ländern mit niedrigem Hygienestandard, dort sporadisch oder in Form von Ausbrüchen bzw. Epidemien
- Inkubationszeit (Zeitraum von Infektion bis Krankheitsausbruch): 1 Monat (die meisten Menschen erkranken, wenn sie schon wieder zuhause sind)
- Hepatitis A ist in Deutschland meldepflichtig Erfahren Sie mehr zur Hepatitis A

Urlaub und Krankheit passen nicht zusammen. Deshalb ist vor Reisen eine reisemedizinische Beratung in vielen Fällen sinnvoll.
Gerade an Fernreisen sind unvergessliche Eindrücke geknüpft – teilweise aber auch erhöhte gesundheitliche Risiken durch
- andersartige klimatische und ökologische Bedingungen
- das Vorkommen spezifischer Krankheitserreger
- oftmals niedrigere hygienische Standards in tropischen Ländern
In unserer Praxis beraten wir Sie gezielt zu den Risiken- und Infektionskrankheiten des jeweiligen Reiselandes, damit Sie bestens vorbereitet und sicher in den Urlaub starten können. Wir sind eine zertifizierte Gelbfieberimpfstelle und Ihre Ärztin, Frau Dr. med. Karin Jatzkewitz, verfügt seit vielen Jahren über die Genehmigung zum Führen der Bezeichnung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“.
Neben der Durchführung wichtiger Impfungen berät unsere Praxis Sie auch zu anderen Schutzmaßnahmen wie konsequentem Mückenschutz, Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene sowie zur Bestückung Ihrer Reiseapotheke. Alle Faktoren hängen entscheidend von Ihrem Reiseziel, von Ihrer Reisezeit und von der Art der Reise ab.
Wir testen auch chronisvch kranke Patienten, ob sie zum Beispiel flugfähig sind ober in der Lage sind ins Hochgebirge mit entsprechend vermindertem Sauerstoffgehalt zu reisen oder zu tauchen.
Kostenübernahme für Beratung und Impfungen
Wir berechnen für die Reisemedizinische Beratung und die Erstellung eines Impfplanes grundsätzlich 30,- Euro, wenn als 3 zusammenhängende Länder besucht werden 50,- Euro, bei aufwändiger Erstellung einer Reiseapotheke (z. B. bei Weltumseglern) zusätzlich 30 Euro. Dazu kommen die Gebühren für das Impfen sowie für den Impfstoff.
Die Kosten für eine reisemedizinische Beratung und die Impfungen werden leider nicht von allen Kassen erstattet. Sprechen Sie am besten direkt mit Ihrer Krankenkasse, welche Beiträge übernommen werden und welche von Ihnen privat getragen werden müssen.
Sorgen Sie vor und informieren Sie sich vor einer Reise nicht nur über Land und Leute, sondern auch über den nötigen Gesundheitsschutz. Wir beraten Sie gerne!

Wir impfen gegen die folgenden Infektionskrankheiten
Bitte beachten: Weil bestimmte Impfungen ca. 4–6 Wochen Zeit benötigen, bis der maximale Impfschutz besteht, sollten Sie mit uns frühestmöglich einen Termin zur Beratung ausmachen.
Gegen Gelbfieber darf nur in besonders zertifizierten Zentren geimpft werden. Unsere Praxis ist eine zertifizierte Gelbfieberimpfstelle!
Natürlich ist auch die Aktualisierung der Grundimpfungen wie gegen Tetanus, Diphterie, Masern, Pneumokokken, Gürtelrose, Inluenza, Covid, oder auch Rhinovirus möglich.
Erhalten Sie Informationen zu aktuellen Impfterminen unter Aktuelles »
- akute oder chronische Leberentzündung mit Symptomen wie Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen, Gelbsucht, Bauchschmerzen und Verfärbung von Urin und Stuhl
- Erreger: HBV-Virus
- Ansteckung über Sexualkontakt, ansonsten über Blut (z. B. Unfälle, medizinische Behandlung, Nagelpflege, Ohrlochstechen).
- weltweite Verbreitung
- häufig in Afrika südlich der Sahara sowie in Ost-Asien, aber auch in den südlichen Gegenden von Ost- und Zentral-Europa
- Inkubationszeit: 2-3 Monate
- Hepatitis B ist in Deutschland meldepflichtig
- lebensbedrohliche Virusinfektion (hohe akute Todesrate) mit Symptomen wie Fieber, Muskel- (u.a. Rückenschmerzen) und Kopfschmerzen, Schüttelfrost sowie Übelkeit und Erbrechen
- quarantänepflichtig!
- Erreger: Arbovirus aus der Familie der Flaviviren
- Übertragung durch Mücken
- Gelbfieber tritt fast ausschließlich im tropischen Afrika und Südamerika auf
- In vielen Ländern besteht bei Einreise eine Impfpflicht
- Inkubationszeit: 3-6 Tage
- bakterielle Hirnhautentzündung mit Symptomen wie Kopfschmerz, Nackensteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Schläfrigkeit, kann lebensbedrohlich sein
- Erreger: Neisseria meningitidis (Meningokokken)
- Übertragung erfolgt via Tröpfcheninfektion über einen engen Körperkontakt
- weltweite Verbreitung
- große saisonale Epidemien traten in den vergangenen Jahrzehnten überwiegend im Meningitisgürtel der Subsaharazone (Hadsch) und in Asien auf
- Inkubationszeit beträgt in der Regel 3-4 Tage, kann aber auch zwischen 2-10 Tagen liegen
- die Meningokokken-Meningitis ist in Deutschland meldepflichtig
- Viruserkrankung des Gehirns mit zunächst unspezifischen Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen oder Fieber, später Krämpfe, Wasserscheu, starkes Speicheln, im Endstadium Koma, Erkrankung verläuft fast immer tödlich
- Erreger: Lyssavirus (Rabiesvirus, „Wutvirus“)
- Übertragung meist durch den Biss von infizierten Säugetieren wie Hunden und Füchsen auf den Menschen, aber auch durch infizierte Fledermäuse
- meistens in den Ländern Asiens und Afrikas (am häufigsten durch Hundebiss)
- Inkubationszeit variabel - kann zwischen fünf Tagen und im Extremfall mehreren Jahren betragen, durchschnittlich bricht Tollwut zwei bis drei Monate nach der Infektion aus
- Tollwut zählt in Deutschland zu den meldepflichtigen Erkrankungen
- (lebensgefährliche) Infektionskrankheit mit zunächst unspezifischen Beschwerden wie allgemeinem Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Bauchschmerzen und Verstopfung, später starke Benommenheit und "Typhuszunge", am Körper eine kleinfleckige Hautrötung, eventuell auch Gelbsucht, im weiteren Verlauf erbsbreiartiger Durchfall, Muskelschmerzen
- Auslöser: Bakterien vom Typ Salmonellen
- Übertragung durch Aufnahme von kontaminiertem Wasser und Lebensmitteln, die durch infektiösen Stuhl oder Urin verunreinigt sind
- weltweite Verbreitung
- am häufigsten in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen (Afrika, Südamerika, Südostasien)
- Inkubationszeit: 3 bis 60 Tage
- Typhus ist in Deutschland meldepflichtig
- schwere Infektionskrankheit, schlagartiger Beginn mit Erbrechen und massiven Durchfällen, dadurch bedingter massiver Flüssigkeitsverlust - bis zu 20 Liter pro Tag – trocknet den Körper lebensbedrohlich aus, unbehandelt verläuft die Infektion oft tödlich
- quarantänepflichtig!
- Auslöser: Bakterium Vibrio cholerae
- Übertragung durch infiziertes Trinkwasser oder verunreinigte Lebensmittel
- häufig in Gebieten mit schlechter Hygiene und Trinkwasserversorgung verbreitet (Asien, Afrika und Südamerika), betrifft meist unterernährte und geschwächte Personen
- Cholera ist meldepflichtig
- tropische Viruserkrankung mit zunächst oft unspezifischen Symptomen, die einer gewöhnlichen Grippe ähneln
- Erreger: Dengue-Virus
- Übertragung durch tagaktive Aedes-Mücke, am häufigsten durch die Gelbfieber- und Tigermücke
- Vorkommen hauptsächlich in städtischer Umgebung, Eier werden bevorzugt in der Nähe von Wasser (Flaschen, Regentonnen, Eimern etc.) abgelegt
- häufig in Südostasien, Süd- und Mittelamerika, Teile des Pazifiks wie Neukaledonien und Hawaii sowie Afrika und Australien, globale Erwärmung führt zur Verbreitung der Asiatischen Tigermücke auch in Südeuropa
- Inkubationszeit: 4 – 7 Tage
- Dengue-Fieber zählt in Deutschland zu den meldepflichtigen Erkrankungen
Derzeit keine Impfung möglich:
(für diese Erkrankung gibt es keinen Impfstoff!)
- tropisch-subtropische Erkrankung mit Fieberschüben als typischen Symptomen, die sich mit fieberfreien Intervallen abwechseln (Wechselfieber)
- Auslöser: Plasmodien (einzellige Parasiten)
- Übertragung durch Anophelesmücken
- weltweit verbreitet in tropisch-subtropischen Regionen, vor allem in Afrika, im Amazonasbecken, Papua-Neuguinea und Indien
- Inkubationszeit: 6 Tage – 6 Wochen nach Infektion
(Impfung wahrscheinlich ab 2025 möglich!)
- Infektionskrankheit mit typischen Symptomen wie leichtes Fieber, Gelenkschmerzen und Bindehautentzündungen, knotig-fleckiger Hautausschlag (makulopapulöses Exanthem), meist milder Krankheitsverlauf
- Erreger: Zika-Virus, gehört zur Gattung der Flavoviren
- Übertragung durch Stechmücken der Gattung Aedes auf den Menschen
- verbreitet in allen tropisch-subtropischen Regionen, vor allem in Afrika, Südostasien und auf den Pazifischen Inseln, aber auch in Mittel- und Südamerika, vereinzelte Zika-Virus-Infektionen auch in Südfrankreich
- Inkubationszeit: 2-7 Tage nach Infektion
- für Risikoregionen gelten Reisewarnungen für Schwangere
(Impfung wahrscheinlich ab 2024 möglich!)
- fieberhafte Infektionskrankheit mit Symptomen wie Gelenk- und Muskelschmerzen, Fieberkrämpfen bei Kindern
- Auslöser: CHIK-Virus (Alphavirus aus der Familie der Togaviridae)
- Übertragung durch Stechmücken (Asiatische Tigermücke) auf den Menschen
- häufig in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern, z. B. in den tropischen Regionen des indischen Subkontinents, besonders häufig in Thailand und auf den Pazifischen Inseln, seit 2013 auch in der Karibik, Mittel- und Südamerika, mittlerweile im Zuge der globalen Erwärmung ebenso in Europa
- Inkubationszeit: 2-7 Tage, manchmal auch erst nach 12 Tagen